Die Ausrichtung der Reserve folgt dem Bedarf. Die Kräfte der Territorialen Reserve werden vornehmlich in ihren Heimatregionen eingesetzt. Besonders hier wirken Reservistinnen und Reservisten als Mittler und Multiplikatoren für die Bundeswehr in der Gesellschaft.
Im Rahmen des Heimatschutzes steht die Reserve der aktiven Truppe u.a. im Fall von Naturkatastrophen zur Seite. Die Reserve unterstützt beim Host Nation Support. Im Spannungs- oder Verteidigungsfall wird sie Seite an Seite mit aktiven Truppenteilen sowie zum Schutz kritischer Infrastruktur eingesetzt.
Die internationale Ordnung bewegt sich. Die veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen in Europa führen Deutschland zur Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Das Aufgabenspektrum der Reserve und deren Ausgestaltung leiten sich aus den im Fähigkeitsprofil geforderten Fähigkeiten der Bundeswehr ab.
Reservistendienst Leistende haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten allgemein oder im Speziellen in der Bundeswehr zur Anwendung zu bringen.
Reservistendienst Freiwillige Dienstleistung bzw. Übung, die nach Absprache mit dem jeweiligen Truppenteil von Reservisten/innen erbracht werden.
Dienstliche Veranstaltung Vorhaben der Streitkräfte zur militärischen Aus-, Fort und Weiterbildung zwischen drei und fünf Tagen.
Verbandsveranstaltung Veranstaltung der in der Reservistenarbeit tätigen Verbände (z. B. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.) und weiteren Vereinigungen.
Hilfeleistung im Innern Verwendungen in aktiven Verbänden der Streitkräfte bei einer Naturkatastrophe bzw. dringender Eilhilfe oder bei einem besonders schweren Unglücksfall.