Heimatschutzkompanie Oberrhein - Bruchsal

- CHOOSE HOW YOU SERVE -

Bundeswehr Logo

HSchKp Oberrhein
Gemeinsam für mehr Sicherheit in der Territorialen Reserve

Vielfalt - Vertrauen - Verantwortung

JETZT BEWERBEN

Our Differences Make Us Stronger. Our Values Make Us One.

Deine Dienstzeit ist gerade vorüber oder schon eine ganze Weile her? Du möchtest wieder - oder weiter - eine militärische Kameradschaft in einem beorderten Dienstverhältnis leben? Nimm die Zeit, um die richtige Entscheidung für deine Zukunft zu treffen, und kenne die Schritte, die du nehmen musst um dorthin zu gelangen.

SIE ALS MITTLER IN DER GESELLSCHAFT

Die Ausrichtung der Reserve folgt dem Bedarf. Die Kräfte der Territorialen Reserve werden vornehmlich in ihren Heimatregionen eingesetzt. Besonders hier wirken Reservistinnen und Reservisten als Mittler und Multiplikatoren für die Bundeswehr in der Gesellschaft.

ENTFALTUNGS-SPIELRAUM FÜR IHR ENGAGEMENT

Im Rahmen des Heimatschutzes steht die Reserve der aktiven Truppe u.a. im Fall von Naturkatastrophen zur Seite. Die Reserve unterstützt beim Host Nation Support. Im Spannungs- oder Verteidigungsfall wird sie Seite an Seite mit aktiven Truppenteilen sowie zum Schutz kritischer Infrastruktur eingesetzt.

QUALIFIKATION TRIFFT HERAUSFORDERUNG

Die internationale Ordnung bewegt sich. Die veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen in Europa führen Deutschland zur Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Das Aufgabenspektrum der Reserve und deren Ausgestaltung leiten sich aus den im Fähigkeitsprofil geforderten Fähigkeiten der Bundeswehr ab.


RESERVIST/IN WERDEN! - IHRE LEISTUNG HAT WERT

EINSATZ. KAMERADSCHAFT. UNTERSTÜTZUNG

RESERVIST/IN IN DER BUNDESWEHR.

Zivile Qualifikation trifft militärische Herausforderung. Eine starke Bundeswehr gibt es nur mit einer starken Reserve!

SICHERHEIT BRAUCHT RESERVE(N)

Reservistendienst Leistende haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten allgemein oder im Speziellen in der Bundeswehr zur Anwendung zu bringen.

Reservistendienst Freiwillige Dienstleistung bzw. Übung, die nach Absprache mit dem jeweiligen Truppenteil von Reservisten/innen erbracht werden.

Dienstliche Veranstaltung Vorhaben der Streitkräfte zur militärischen Aus-, Fort und Weiterbildung zwischen drei und fünf Tagen.

Verbandsveranstaltung Veranstaltung der in der Reservistenarbeit tätigen Verbände (z. B. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.) und weiteren Vereinigungen.

Hilfeleistung im Innern Verwendungen in aktiven Verbänden der Streitkräfte bei einer Naturkatastrophe bzw. dringender Eilhilfe oder bei einem besonders schweren Unglücksfall.

Soziale Kanäle

Twitter Facebook Instagram

RESERVEDIENST IN DER TERRITORIALEN RESERVE

Eine starke Bundeswehr gibt es nur mit einer starken Reserve!

Direktkontakt - UstgPers HSchKr Bruchsal

  +49 7251 / 938 3852


§ 1 Reservistengesetz:
Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr sind frühere Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die ihren Dienstgrad nicht verloren haben, sowie sonstige Personen, die auf Grund einer vom Bund angenommenen Verpfl ichtung zu einer Wehrdienstleistung nach dem vierten Abschnitt des Soldatengesetzes herangezogen werden können.

DER ARBEITSPLATZSCHUTZ EINE BEORDERUNG DIE DAUER
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt weiterhin: Sie dürfen nicht im Zusammenhang mit dem Reservistendienst gekündigt werden. Das Recht zur Kündigung aufgrund von dringenden betrieblichen Erfordernissen oder aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Weiteres regelt das Arbeitsplatzschutzgesetz. ist die Einplanung einer Reservistin oder eines Reservisten für einen bestimmten Dienstposten. Beorderungen sind bis zum Ablauf desjenigen Monats zulässig, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wurde. des Reservistendienstes kann zwischen einem Tag und mehreren Monaten betragen. Sie kann von Reservistinnen und Reservisten mit der Bundeswehr abgestimmt werden.

Impressum Datenschutzerklärung ©2021 HSchKp Oberrhein